Wikibambini - Die pädagogische Enzyklopädie

Motopädagogik, Psychomotorik, sensorische Integrationstherapie … Vielfältig ist heute das Angebot an pädagogischen Konzepten, Therapieformen und Förderangeboten. Manche Begriffe lassen deren Ausrichtung bereits erahnen, manche aber rufen bei Eltern bloß ein großes Fragezeichen hervor. Lesen Sie hierzu Bambini's pädagogisches Lexikon!

Ergotherapie

Mittels speziell vorbereiteter Spiel- und Arbeitssituationen hilft die Ergo oder „Arbeitstherapie“ dabei, Defizite wie Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungsstörungen, Probleme in der Bewegungsfähigkeit (Bewegungsunlust, auffällig große Unruhe, Tollpatschigkeit, Koordinationsprobleme …), soziale Schwierigkeiten (z. B. Außenseiterrolle, auffälliges Verhalten in der Gruppe) und psychische Probleme (extreme Zurückgezogenheit, geringer Selbstwert) auszugleichen.

Genderbewusste Pädagogik

Auto oder Puppe? Solche Fragen sind bei der genderbewussten Pädagogik obsolet. Hier geht es darum, das Geschlecht betreffende Einschränkungen in Denken oder Handeln zu vermeiden, Kinder und Jugendliche in der Entwicklung ihrer Geschlechtsidentität zu unterstützen und ihnen gleichzeitig Offenheit und Toleranz zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Beziehung, Gleichberechtigung, Fair Play, Rollenvorstellungen, Familie u.v.m.



Integrative Pädagogik

Im Bildungs- und Erziehungssystem Platz für besondere Eigenschaften, Verhaltens- und Denkweisen zu geben: Das ist Ziel der integrativen Pädagogik. Sie schafft die Voraussetzungen für das Zusammenleben unterschiedlichster Kinder – ungeachtet ihrer Herkunft, einer Behinderung oder aus der Norm fallender Verhaltensweisen. Das gemeinsame Tun wird somit für alle Beteiligten Normalität.

Intergenerative Pädagogik

Großelterntage im Kindergarten, an denen Senioren Koch- und Bastelanleitungen bereitstellen, Drachen basteln, Marmelade kochen, Pfeifen schnitzen … Welch lustvoller Rahmen, um Wissen weiterzugeben! Geschaffen wird er von der intergenerativen
bzw. Generationspädagogik, die die lebendige Beziehung zwischen Kindern bzw. Jugendlichen und älteren Menschen fördert.

Interkulturelle Pädagogik

Im Mittelpunkt der pädagogischen Überlegungen steht hier das Leben in der multikulturellen Gesellschaft. Werte wie Toleranz, Achtung und Wertschätzung gegenüber anderen Sprachen und Kulturen werden in spielerischen Angeboten vermittelt: Beim gemeinsamen Kochen, bei Tänzen, Spielen und Geschichten aus anderen Ländern entwickeln Kinder die Fähigkeit, sich mit jenen Unterschieden, die eine pluralistische Gesellschaft ausmachen, auseinanderzusetzen.

Logopädie

Logopäden – eine Berufsgruppe, die aus der →Sprachheilpädagogik hervorging – beschäftigen sich mit den Ursachen und der Heilung von Sprachstörungen. Sie führen eine umfangreiche Diagnostik durch und setzen ein speziell zugeschnittenes Therapieprogramm um. Kinder werden mit spielerischen, kindgerechten Übungen begleitet und gefördert.

Motopädagogik

In der Motopädagogik werden die Erkenntnisse der →Psychomotorik in die heilpädagogische Praxis umgesetzt. „Erziehung durch Bewegung“: So lautet das Motto. In der Motopädagogik-Stunde bekommt das Kind Gelegenheit, sich und seinen Körper auszuprobieren, Bewegungsabläufe zu erlernen und in neuen Situationen anzuwenden. Die dabei gemachten Erfahrungen erweitern allmählich die Handlungsmöglichkeiten des Kindes.

Psychomotorik

Nach dem vom deutschen Artisten und Sportpädagogen Ernst Kiphard entwickelten pädagogischen und therapeutischen Konzept stehen psychische und körperliche Prozesse in Verbindung und beeinflussen einander. Durch ein erlebnisreiches Bewegungsangebot (→Motopädagogik) lassen sich beispielsweise Konzentrationsschwierigkeiten, depressive Verstimmungen und andere psychische Probleme behandeln und verbessern.

Reggio-Pädagogik

Dieses elementarpädagogische Konzept wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in der norditalienischen Stadt Reggio dell’Emilia für die kommunalen Kindertagesstätten konzipiert. Der zentrale Gedanke dahinter: Durch ihre Wissbegierde und Kreativität bestimmen Kinder ihre Entwicklung maßgeblich selbst. Die Pädagoginnen und Pädagogen bereiten spannende Forschungs- und Erfahrungsfelder für die Kinder vor und fungieren als beobachtende Wegbegleiter. Der Raum gilt als „dritter Erzieher“.



Sensorisch-integrative Therapie

Sensorische Integration beschreibt die Fähigkeit zur Koordination von Sinneseindrücken. Bei einer sensorischen Integrationsstörung kann das Nervensystem die ankommenden Reize nicht entsprechend verarbeiten. Ziel der auf die amerikanische Psychologin und Ergotherapeutin Jean Ayres zurückgehenden ganzheitlichen Diagnostik- und Therapiemethode ist die Verbesserung der sensorischen Integration. In der Therapiestunde werden dem Kind spielerisch sensorische Reize angeboten. Die Therapeutin fordert das Kind zu einer anpassenden Reaktion heraus und unterstützt es dabei, diese seinen Fähigkeiten entsprechend auszuführen.

Sprachheilpädagogik


Begründet vom Mediziner Emil Fröschels und dem Lehrer Karl Cornelius Rothe, erforscht und entwickelt die Sprachheilpädagogik Methoden, um sprachlich beeinträchtigte Menschen – etwa bei Störungen der Stimme, der Atmung, der gesprochenen und geschriebenen Sprache, des Hörvermögens oder des Schlucken – in Erziehung, Unterricht und Therapie zu unterstützen. Die Sprachheilpädagogik steht im Mittelpunkt der Tätigkeit von Sprachheilpädagogen, →Logopäden, Sprachtherapeuten, Klinischen Sprechwissenschaftlern, Atem-, Sprech- und Stimmlehrern.

Text: Petra Autherid

Kindergartensuche

Österreichs einzigartige Kindergartensuchmaschine! Coming soon...

betreut.at

Weitere Themen

Außergewöhnliche Erínnerungsstücke unserer Kinder- Geschenktipp

Ana Zecevic ist eine Wiener Künstlerin, die berührende Momente im Leben eines Menschen verewigt. In einem aufwändigen Verfahren - der Ölschichtmalerei - gestaltet sie auf Grundlage einer Fotografie ein einzigartiges, unvergängliches, realistisch wirkendes Bild. Ana Zecevic transportiert die Ästhetik und Detailtreue der Alten Meister in die Gegenwart - und in die Zukunft. mehr zum Thema

Tiroler Waldknöpfe - wo Kinder mit den Bäumen wachsen

Im Waldkindergarten spielt die Natur selbst eine pädagogische Rolle. Durch unbegrenzten Raum, Zeit und Ruhe werden die Kinder, vor allem im Hinblick auf ihre Konzentrationsfähigkeit und Ausgeglichenheit, angemessen gefördert. Sie haben die Möglichkeit, ihre persönlichen Grenzen zu erfahren und eigene Lösungen zu entwickeln. mehr zu Thema

„Kitchen 4 Kids“ bringt gesundes Essen in die Kindergärten

Wenn es um das Thema Ernährung geht, sollte für unsere Kinder das Beste gerade gut genug sein. Doch sieht die Realität in vielen Kindergärten leider meist anders aus.  mehr zum Thema

Radino - das erste Kinderradio Österreichs

MEINKINDERRADIO ist das erste österreichische Radio, das  nur für Kinder und Eltern produziert wird. Es ist auch das erste private Radio mit dem erklärten Ziel, ein pädagogisch wertvolles Hörangebot für Kinder zu bieten. Darüber hinaus verzichtet MEINKINDERADIO freiwillig auf die Ausstrahlung klassischer Werbung und Spots, um die jungen Hörer keiner Werbeflut auszusetzen. Die Macher von MEINKINDERRADIO sind selbst  Eltern und sich der besonderen Verantwortung eines solchen Radioangebotes für Kinder sehr bewusst. mehr zum Thema

Wenn das Geschwisterchen kommt...

Ein Geschwisterkurs bereitet angehende große Schwestern und Brüder spielerisch auf die Ankunft des neuen Babys in der Familie vor. Es wird gezeigt, wie sich die Erstgeborenen selbst einbringen können, etwa bei der Babypflege oder im veränderten Alltag. Inhalt des Kurses ist auch das Gefühlsleben der Kinder. Für Eltern ist es eine schöne Möglichkeit, sich ganz bewusst mit ihrem Kind auf das kommende Geschwisterchen einzustimmen mehr zum Thema

Ein Himmel für Oma - Ein Bilderbuch über das Sterben und den Tod

Eines Morgens sitzt Chaja, Omas kleiner gelber Vogel, nicht mehr auf ihrer Stange. Sie ist krank. Und wenig später stirbt sie. „Musst du auch einmal sterben?“, fragen Valentin und Lena ihre Oma besorgt. Oma nickt. „Aber wisst ihr, Chaja lebt in unseren Herzen weiter, weil wir sie so lieb haben“, sagt sie. Und so wie der kleine Vogel lebt auch Oma nach ihrem Tod in Valentins und Lenas Erinnerung fort. Wenn es um das Thema Sterben und Tod geht, ist die Verunsicherung oftmals groß. Viele Erwachsene haben Angst, sich falsch zu verhalten. Doch Kinder können meist mehr verstehen und verarbeiten, als wir denken. Dieses Buch möchte Familien und Erzieher dabei unterstützen, ein behutsames und doch offenes Gespräch zu führen mehr zum Thema

Die "Lernraupe" für den Kindergarten

In den ersten fünf Lebensjahren lernen Kinder, wie man lernt und eignen sich Basiskompetenzen an, die ihren weiteren Lebens- und vor allem Schulweg beeinflussen. Bücher können diese Entwicklung schon frühzeitig unterstützen - wenn es die richtigen sind! Mit der "Lernraupe" unterstützt ars Edition die altersgerechte Förderung der Kinder. mehr zum Thema 

Sprachförderung mit Lingufino

Die Lingunia-Lernwelt ist ein interaktiver Spielspaß für Kinder ab 4 Jahren. Zur ihr gehören die mit neuartiger Sprachtechnologie ausgestattete Spielfigur Lingufino, liebevoll illustrierte Abenteuerbücher und Entdeckermodule, welche den Sprachdialog passend zu jedem Abenteuer enthalten. Die integrierten Sprachspiele basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur frühkindlichen Sprachförderung. Mit den Abenteuern der Lingunia-Lernwelt können Kinder spielerisch ihren Wortschatz erweitern und vertiefen.  mehr zum Thema

Kindergarten-Ausflug in den Familypark

Es gibt nichts Schöneres als den Familypark gemeinsam mit seinen Freunden zu erkunden, am besten gleich mit der ganzen Klasse  oder der Kindergarten-Gruppe. Besucht die Tiere im Streichelzoo und wandert durch den Märchenwald. Im Familypark gibt es das passende Angebot für Kindergärten mehr zum Thema

Buchtipp: „(Über)Lebenstraining für Eltern“

Ich möchte den Selbstwert meines Kindes stärken – Ich möchte besser reagieren, wenn mein Kind trotzt oder nicht hören will – Ich möchte mein Kind fördern, aber nicht überfordern – das sind Wünsche von Eltern, für die es mitunter auch mal einen guten Tipp braucht. Die erfahrene Elternbildnerin Vera Rosenauer hat ein alltagstaugliches Buch geschrieben, in dem nicht nur Erziehungsfragen beantwortet werden, sondern Eltern auch Wichtiges über den Einfluss der Ernährung erfahren und vor allem: dass sie selbst die besten Experten für ihr Kind sind. mehr zum Thema